Call for Abstracts
Die Abstract-Einreichung wird Ende Januar / Anfang Februar eröffnet.
Die Abstracteinreichung ist bis zum 01.05.2024 verlängert worden.
Die Abstracteinreichung ist bis zum 30.04.2025 geöffnet.
Hinweise zur Einreichung
Für alle Beiträge stehen Ihnen folgende Auswahlkriterien zur Verfügung.
1. Kongress-Themenschwerpunkte:
- Studium
- Weiterbildung
- Methoden der allgemeinmedizinischen Forschung
- Klinische Studien in der Allgemeinmedizin
- Patient and Public Involvement
- Versorgung von besonderen Patient*innengruppen
- Klima und Gesundheit
- Digitalisierung und E-Health
- Freie Themen
2. Formate
Mündlich
Konventioneller Vortrag
Klassischer Vortrag (10 Minuten) mit anschließender Diskussion (5 Minuten)
Science Slam
Vortrag (10 Minuten) mit hohem Unterhaltungswert sowohl für Wissenschaftler*innen als auch für die breite Öffentlichkeit: Dieses Format spricht gezielt Vortragende an, die ihre Inhalte in einem anderen Format präsentieren möchten. In dieser Session haben die Slammer*innen die Möglichkeit, die eigene wissenschaftliche Arbeit vorzustellen und dabei auch gerne mit sehr individueller Note das Publikum zu überzeugen. Das Publikum bildet die Jury, die am Ende der Session den/die Sieger:in küren wird.
„One-Slide-Five-Minutes“
Klassischer Vortrag (5 Minuten) mit nur 1 (!) Folie und anschließender Diskussion (1 Minute)
Werkstattbericht aus der Praxis
Präsentation von Forschungsideen aus der Praxis (4 Minuten) mit anschließender Diskussion (8 Minuten): Dieses Format bietet Hausärzt*innen und Ärzt*innen in Weiterbildung die Möglichkeit, eigene Praxiserfahrungen mit Forschungsideen zu verknüpfen. Die Idee sollte präsentiert und mit den anwesenden Expert*innen in mögliche Forschungsvorhaben gegossen werden. Die Verbindung von „Erfahrungsmedizin“ und Evidenz steht hier im Vordergrund.
Poster
Postervorstellung (5 Minuten) mit anschließender Diskussion (2 Minuten)
Workshop
Workshop (90 Minuten) mit thematischem, praktischem und/oder methodischem Fokus sowie im interaktiven, aktivierenden Format. Die Teilnehmenden sollen maximal in die Gestaltung des Workshops eingebunden werden und Inhalte selbstständig erarbeiten. Die Workshop-Leitenden sind daher angehalten, auf geeignete didaktische Methoden zu achten.
Symposium
1x 90 min oder 2x 90 Minuten
Symposien können von Arbeitsgruppen oder Konsortien eingereicht werden, um verschiedene Ergebnisse eines größeren Projekts im Zusammenhang darzustellen. Dafür sind beispielsweise geeignet:
- cluster-randomisierte kontrollierte Studien zur Diskussion verschiedener Endpunkte
- Mixed-Methods-Studien, aus denen qualitative Forschungsergebnisse im Zusammenhang mit quantitativen Ergebnissen präsentiert werden sollen
- Ergebnisse aus Versorgungsstudien mit Bezug auf die Implementierung in die Regelversorgung
- verschiedene Studien zum gleichen Thema.
Nach Möglichkeit sollen auch externe Forschende einbezogen werden, die nicht derselben Arbeitsgruppe angehören und die Ergebnisse zu demselben oder einem inhaltlich passenden Gebiet präsentieren.
Für eine Bewerbung als Symposium ist ein Rahmenabstract einzureichen, das das Gesamtthema, den Titel der (max. 6) Einzelbeiträge und die Namen der Vortragenden sowie den Mehrwert einer Präsentation als Symposium gegenüber Einzelvorträgen darstellt. Zudem sind zu jedem der im Symposium zu präsentierenden Vorträge einzelne Abstracts nach dem gewohnten Prozedere einzureichen. Mit dem Hinzufügen der Vorträge werden Benachrichtigungen mit Zugangsdaten an die jeweiligen Vortragenden automatisiert versendet.
3. Formathinweise
Bitte halten Sie sich an die inhaltliche Gliederungsvorgabe Ihres Beitrages wie folgt und beachten Sie bitte auch den Umfang von 2500 Zeichen.
Konventioneller Vortrag und Poster
- Hintergrund
- Zielsetzung/Fragestellung
- Materialien & Methoden
- Ergebnisse
- Diskussion
- Take Home Message für die Praxis
One-Slide-Five-Minutes
- Hintergrund
- Zielsetzung/Fragestellung
- Inhalt
- Diskussionspunkt
- Take Home Message für die Praxis
Symposium
- Namen der Moderierenden und der Vortragenden
- Einzelbeiträge
- Hintergrund
- Zielsetzung/Fragestellung
- Inhalt
- Diskussionspunkt
- Take Home Message für die Praxis
Science Slam
- Hintergrund
- Zielsetzung/Fragestellung
- Inhalt
- Diskussionspunkt
- Take Home Message für die Praxis
Werkstattbericht
- Hintergrund
- Zielsetzung/Fragestellung
- Inhalt
- Diskussionspunkt
- Take Home Message für die Praxis
Workshop
- Kurzvorstellung der Workshop-leitenden Person/en
- Zielgruppe
- geschätzte Anzahl der Teilnehmenden
- Hintergrund
- Zielsetzung/Fragestellung
- didaktische Methode/n
- Diskussionspunkt
- Take Home Message für die Praxis